Iran gehört weltweit zu den größten Verursachern von CO₂-Emissionen. Die Reduktionsziele sind aber bislang bescheiden und zudem an Bedingungen geknüpft. … … …
https://www.gtai.de/gtai-de/trade/branchen/fuer-klimaschutz-fehlen-kapital-und-technologie--769460.pdf
Eurostat: EU27-Iran Foreign from January till October 2021 generated 3,824 million Euro.
The 27 EU countries exported goods worth € 3,088 million Euro (+2%) to Iran and imported goods worth € 736 million (+22%). Germany was the most important EU trade partner of Iran, with a trade volume of 1,387 million Euro, followed by Italy (499 million Euro) and the Netherlands (394 million Euro).
The European Union (EU27) export of goods to Iran in January till October 2021 stood at 3,088 million Euro, an increase of 2% compared to January till October 2020. According to the latest data by Eurostat, the statistical office of the European Union, 38% of the EU exports to Iran came from Germany that delivered goods worth € 1,161 million, that was 5% less than in the first ten month of 2020. Second (12%) were the Netherlands with exports worth € 365 million (+22%), followed by Italy (€ 350 million, -26%) and Romania (€ 227 million, +774%).
From January till October 2021 the 27 EU countries imported goods worth € 736 million from Iran (+22%). Most of the Iranian exports to the European Union (31%) went to Germany, which imported goods worth 226 million from Iran (+1%), followed by Italy (€ 149 million, +76%) and Spain (€ 69 million, +53%), Belgium (€ 55 million, +82%) and Romania (€ 54 million, +128%).
Von Januar bis Oktober 2021 betrug der deutsch-iranische Außenhandel 1.422 Millionen Euro und lag damit im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 2% niedriger. Deutschland lieferte Waren im Wert von 1.160 Millionen Euro (-5%); die iranischen Lieferungen nach Deutschand lagen mit 262 Mio. Euro 13% höher als im Vorjahreszeitraum.
Wichtigste Warengruppen bei den deutschen Lieferungen nach Iran von Januar bis Oktober 2021 waren Getreide (224 Mio. Euro), gefolgt von Maschinen, Apparaten und mechanischen Geräte (222 Mio. Euro), pharmazeutischen Erzeugnissen (148 Mio. Euro), optischen, photografischen usw. Erzeugnissen (93 Mio. Euro) sowie elektrotechnischen Erzeugnissen (69 Mio. Euro). Beachtenswert sind auch die hohen Lieferungen von Tabak im Wert von 55 Mio. Euro (Platz 6).
Die iranischen Lieferungen nach Deutschland von Januar bis Oktober setzten sich u.a. zusammen aus geniessbaren Früchten und Nüssen im Wert von 110 Mio. Euro, anderen Waren tierischen Ursprungs (Häute und Schafsdärmen, 38 Mio. Euro), Eisen und Stahl (27 Mio. Euro), pharmazeutischen Erzeugnissen (25 Mio Euro), Teppichen (16 Mio. Euro) sowie Schellack, Gummen, Harz, Pflanzensaft (12 Mio. Euro).
Eine Tabelle mit 98 Warengruppen kann angefordert werden. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes
Iran wird vom zuständigen Robert Koch Institut nur noch bis einschließlich 11. Dezember 2021 als Hochrisikogebiet eingestuft. Damit entfallen die elektronische Voranmeldung bei der Einreise nach Deutschland sowie die Quarantäne. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/C/Coronavirus/FAQs_Reise/Corona-Einreiseregeln_Kurzuebersicht.pdf