In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 erreichte der deutsch-iranische Außenhandel einen Wert von 726 Millionen Euro und lag damit im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 19% niedriger. Deutschland lieferte Waren im Wert von 586 Millionen Euro (-23%); die iranischen Lieferungen nach Deutschland blieben fast unverändert bei einen Wert von 140 Mio. Euro.
Wichtigste Warengruppen bei den deutschen Lieferungen nach Iran von Januar bis Juli 2025 waren Maschinen, Apparate und mechanische Geräte (158 Mio. Euro), pharmazeutische Erzeugnisse (126 Mio. Euro), optische, photografische usw. Erzeugnisse (70 Mio. Euro), gefolgt von verschiedenen Erzeugnissen der Chemischen Industrie (38 Mio. Euro), elektrotechnischen Erzeugnissen (35 Mio. Euro, Tabak (26 Mio. Euro) und Ölsamen usw. Heilpflanzen usw. (20 Mio. Euro).
Die iranischen Lieferungen nach Deutschland in den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 setzten sich u.a. zusammen aus geniessbaren Früchten und Nüssen im Wert von 60 Mio. Euro, anderen Waren tierischen Ursprungs (Häute und Schafsdärme, 22 Mio. Euro), pharmazeutischen Erzeugnissen (12 Mio Euro), Teppichen (8 Mio. Euro) sowie Schellack, Gummen, Harz, Pflanzensaft (9 Mio. Euro) und Zubereitungen von Gemüse, Früchten usw. (6 Mio. Euro).
Eine Tabelle mit 98 Warengruppen kann angefordert werden. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes