Das iranische Statistikamt hat die Ergebnisse der im letzten Jahr durchgeführten Volkszählung veröffentlicht. Seit 1976 hat sich die Bevölkerung von 33,7 Mio auf 75,1 Mio mehr als verdoppelt. 71,4% der Bevölkerung leben in Städten. Die Provinz Teheran ist mit 12 Mio. Einwohnern die bevölkerungsreichste Provinz des Landes.
Das Bevölkerungswachstum ist von 1,62% im Jahr 2006 auf 1,29 im Jahr 2011 gesunken. Das Durchschnittsalter der Iraner lag im Jahr 2011 bei 30 Jahren; fünf Jahre früher wurde ein Durchschnittsalter von 28 Jahren ermittelt. Die Lebenserwartung der Männer lag 2011 bei 72,1 Jahren, das der Frauen bei 74,6 Jahren. Im Jahr 1986 waren fast die Hälfte der Iraner Kinder (unter 15 Jahre), 2006 waren ein Viertel der Bevölkerung unter 15 und im vergangenen Jahr waren es 23,4%. 70,9% waren 15-64 Jahre alt, 5,7% 65 Jahre und älter.
2011 hatte ein Ehepaar durchschnittlich 1,55 Kinder. Die Familiengröße sank in den vergangenen Jahren stetig und betrug im letzten Jahr 3,55 Personen pro Haushalt; 7,1% der Haushalte waren Ein-Familien-Haushalte, 18,4% waren Zwei-Familien-Haushalte. 12,1 % der Familien gaben an, einen weiblichen Familienvorstand zu haben. 60% der Männer und 61% der Frauen waren verheiratet. Das Hochzeitsalter lag bei den Männern bei 26,7 und bei den Frauen 23,4 Jahre.
Es gab 1331 Städte, davon 8 Megastädte mit über 1 Mio Einwohnern: Teheran, Karaj, Esfahan, Ahvaz, Shiraz, Tabriz, Mashhad und Ghom.
Die Bevölkerungsdichte liegt bei 46 Personen pro km2.
Vor 35 Jahren hatten 310.000 Personen einen Hochschulabschluss; im vergangenen Jahr waren es 5.474.000 Personen bzw. 17,2% der Männer und 17,4% der Frauen. Laut Statisitk gab es 6,8% Analphabeten.
42,6% der 21.185.647 Familien haben einen eigenen Pkw und 33,4% einen Computer. 11.875.000 Familien hatten eine eigene Wohnung und 1.585.000 Familien lebten umsonst z.B. in der Wohnung eines Familienangehörigen. Es gab 19.954 Wohnungen, wovon 1.663.412 Wohnungen leer standen. Allein in Teheran wurden 327.000 leere Wohnungen gezählt. 95% der Wohnungen wurden von einer Familie bewohnt, 4% von zwei Familien.